Geschichte
Erinnerungen sind unser Wegweiser für eine erfolgreiche Zukunft!
Chronik bis 2016
Kein Dokument könnte dies zusammenfassend anschaulicher darstellen, als unsere Chronik. Diese wurde zum 125-jährigen Jubiläum 2016 mit viel Engagement und Herzblut erstellt. Hier wird sie zum kostenlosen Download angeboten.
Chronik ab 2017
2017
Die Motorsirene auf dem Vereinsheim wird altersbedingt durch eine elektronische ersetzt. Als Patenverein feiern wir im Mai mit den Traunfelder Kameradinnen und Kameraden deren 125-jähriges Gründungsfest. Vor dem Festzug der große Schock: Unser Ehrenvorsitzender Georg Deinhard verstirbt plötzlich und unerwartet aus gesundheitlichen Gründen auf dem Festgelände. Im Herbst kauft unser Verein einen leistungsstarken Zusatz-LED-Scheinwerfer für unser TSF und lässt im Gerätehaus eine blaue "LED-Nachtbeleuchtung" installieren.
2018
Unser passives Mitglied Karl Meier wird zum Ehrenmitglied ernannt. 16 vom Verein finanzierten Brandschutzjacken und 20 Paar dazu passende Einsatzhandschuhe der Firma Consultiv werden geliefert. Außerdem wird ein "Einsatzleiterhelm" gekauft. Beim Tag der offenen Tür wird eine Schauübung "Brandbekämpfung" abgehalten und ein Streifenwagen ausgestellt. Wegen der großen Hitze wird Ende Juli Frischwasser in den Dorfweiher von Ballertshofen gepumt und damit ein Fischsterben verhindert. Am Jahresende beschaffen wir wiederum selbst neue LED-Blaulichter für unser TSF.
2019
Der Markt Lauterhofen überlässt uns die TS 8/8 aus dem Jahr 1962. Die Vorstandschaft beschließt den Verkauf der Pumpe. In Stöckelsberg gerät ein Einfamilienhaus in Vollbrand. Bei Freiberg brennt großflächig ein Getreidefeld. In Traunfeld leuchten wir wegen eines medizinischen Notfalls mit einem Baby einen Hubschrauberlandeplatz aus, während die dortige Wehr Erste Hilfe leistet. Das jüngste Vereinsmitglied in der Geschichte der Feuerwehr wird aufgenommen: "Ludwig" wird auf Wunsch seiner Eltern am Tag der Geburt förderndes Mitglied. Der Verein veröffentlicht eine Chronik über die Feuerwehr. Bei ihr handelt es sich um ein "Update" der Festschrift aus dem Jahr 2016.
2020
Im Rahmen der Mitgliederversammlung finden Neuwahlen statt. Die Besetzung des Vorstands ändert sich dabei nur geringfügig: Neu sind Philip Kerschensteiner als 2. Kommandant und Magdalena Meier als Beisitzerin. Als Dank und Anerkennung für die langjährige Mitgliedschaft in unserem Feuerwehrverein werden ab sofort Ehrenzeichen verliehen: Bronze, Silber und Gold in zwei Stufen. Wegen der Corona-Pandemie findet ab März quasi kein Vereinsleben mehr statt und der Übungsdienst kann auch nur für kurze Zeit eingeschränkt und unter Hygieneauflagen abgehalten werden. In Deinschwang brennt eine Küche in einem Mehrfamilienhaus. Bei Traunfeld verunglückt ein Radfahrer tödlich. Nach dem Beseitigen einer Güllespur bei Ballertshofen sucht der Verursacher einen eingesetzten Feuerwehrler zu Hause auf und droht damit ihn zu erschießen, weil ihm Art und Umfang des Einsatzes widerstrebten: Anzeige.
2021
Coronabedingt findet u.a. keine Jahreshauptversammlung statt. Stattdessen wird ein Mitgliederbrief versandt. Da unser Feuerwehrhaus nicht annähernd den Unfallverhütungsvorschriften usw. entspricht, beantragen wir beim Markt Lauterhofen einen Neubau. Der Marktgemeinderat stimmt diesem zu. Gefunden werden muss nun ein geeignetes Grundstück. Einige Aktive erhalten für ihr Smartphone eine Alarmapp. Im Juni überschwemmt ein Starkregenereignis das Wurschtbachtal. Das hat zur Folge, dass das Erdgeschoss einen Einfamilienhauses mit Wasser vollläuft. Danach kauft die Gemeinde eine Tauchpumpe und einen Wassersauger für uns.
2022
Nach wie vor wird ein Grundstück für den Feuerwehrhausneubau gesucht. Am Freiberg gerät tagsüber eine Freifläche in Brand. Das Feuer bedroht ein Einfamilienhaus. Auch dank dem Ausrücken mehrerer Feuerwehrfrauen kann es rechtzeitig gelöscht werden. Bei Ballertshofen stoßen ein Pkw und ein Motorrad zusammen; der Motorradfahrer kommt dabei ums Leben. Vom Verein werden für Termine in Uniform Schlechtwetterparkas beschafft, da die herkömmlichen Uniformjacken nahezu keinen Schutz vor schlechten Witterungseinflüssen bieten. Erstmals seit Beginn der Coronapandemie kann wieder ein Vereinsfest abgehalten werden (Tag der offenen Tür). Außerdem finden wieder Feuerwehrfeste statt.
2023
Premiere Anfang Januar: Am Vereinsheim feiern wir eine Winterparty, die sehr gut besucht ist. Im Bischberger Steinbruch brennt ein Gebäude. Zwischen Ballertshofen und Bischberg kommt ein Jugendlicher mit seinem Pkw von der Straße ab, prallt gegen Bäume und erleidet dadurch tödliche Verletzungen. Übungshighlight des Jahres: Mit der Polizeihubschrauberstaffel können am Ortsrand von Deinschwang mehrere Nachtlandeübungen durchgeführt werden. Corona ist Geschichte und es wird wieder fleißig geübt. Ein Motorsägen- und ein Erste-Hilfe-Kurs finden statt.
2024
Weiter wird ein Grundstück für den Feuerwehrhausneubau gesucht. Geeignete Flächen sind vorhanden, mangels Abgabebereitschaft konnte die Gemeinde seit 2021 jedoch keine erwerben. 22 Einsätze - das bislang einsatzreichste Jahr in der Geschichte unserer Feuerwehr. Anlässlich des Gründungsfests unserer Stützpunktwehr Lauterhofen findent ein Kuppel Cup statt. Wir nehmen mit zwei Mannschaften teil und belegen die Plätze 3 und 6 von 28. Zusammen mit dem Schützenverein wird ein Aktionstag für Kinder und Jugendliche veranstaltet. Die Anzahl der Vereinsmitglieder erreicht - analog der Einsatzzahlen - einen neuen Höchststand. Zum Jahreswechsel geht unsere neue Homepage online.